Länderergebnisse
» Gesundheitsausgabenrechnung (GAR)
» Gesundheitspersonalrechnung (GPR)
» Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz (WSE)
Gesundheitsausgabenrechnung (GAR)
In der GAR wird der gesamte volkswirtschaftliche Ressourcenverbrauch ermittelt, der im Laufe eines Jahres für den Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit aufgewendet wurde.
Aktuelle Länderergebnisse 2008 bis 2016 liegen für alle Bundesländer vor.
Die Tabellen und Abbildungen enthalten zudem Angaben für Deutschland.
Tabellen
- Gesundheitsausgaben nach Ausgabentägern 2008 [*.pdf], 2009 [*.pdf], 2010 [*.pdf], 2011 [*.pdf], 2012 [*.pdf], 2013 [*.pdf], 2014 [*.pdf], 2015 [*.pdf], 2016 [*.pdf]
- Gesundheitsausgaben 2008 bis 2016 [*.pdf]
- Gesundheitsausgaben und Anteil am BIP 2008 bis 2016 [*.pdf]
Die aufgeführten Tabellen sind auch in Form einer Excel-Datei verfügbar:
Gesundheitsausgaben in Excel [*.xlsx].
Abbildungen
Abbildungen (PDF)
- Gesundheitsausgaben 2008, 2012 und 2016 insgesamt und je Einwohner [*.pdf]
- Anteil der Ausgabenträger an den Gesundheitsausgaben insgesamt 2016 [*.pdf]
Interaktive Abbildungen (Excel)
- Gesundheitsausgaben in Deutschland und den Bundesländern 2008 bis 2016 [*.xlsx]
- Gesundheitsausgaben in den Bundesländern Veränderung seit 2010 nach Ausgabenträgern [*.xlsx]
- Gesundheitsausgaben je Einwohner in Deutschland und den Bundesländern nach Ausgabenträgern 2008 bis 2016 [*.xlsx]
- Gesundheitsausgaben in Prozent des Bruttoinlandsproduktes in jeweiligen Preisen in Deutschland und den Bundesländern 2008 bis 2016 [*.xlsx]
Informationen zur Methodik der Gesundheitsausgabenrechnung und Veröffentlichungen finden Sie hier:
Gesundheitspersonalrechnung (GPR)
Die GPR ermittelt die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse im Gesundheitswesen1) einschließlich Vorleistungseinrichtungen. Sie weist neben dem Gesundheitspersonal insgesamt auch die Anzahl der weiblichen Beschäftigten und Vollzeitäquivalente im Gesundheitswesen aus.
1) Definition gemäß SHA (System of Health Accounts); nicht identisch mit Abteilung 86 der aktuellen Wirtschaftszweigklassifikation WZ 2008.
(c) panthermedia.net / Andrey Malov
Aktuelle Länderergebnisse 2008 bis 2016 liegen für alle Bundesländer vor.
Die Tabellen und Abbildungen enthalten zudem Angaben für Deutschland.
Tabellen
- Gesundheitspersonal 2008 bis 2016 nach Art der Einrichtung [*.pdf]
- Gesundheitspersonal 2008 bis 2016 [*.pdf]
- Weibliches Gesundheitspersonal 2016 [*.pdf]
- Vollzeitäquivalente im Gesundheitswesen 2016 [*.pdf]
Die aufgeführten Tabellen sind auch in Form einer Excel-Datei verfügbar:
Gesundheitspersonal in Excel [*.xlsx].
Abbildungen
Abbildungen (PDF)
- Gesundheitspersonal 2016 nach Art der Einrichtung [*.pdf]
- Gesundheitspersonal - Veränderung 2016 gegenüber 2010 nach Art der Einrichtung [*.pdf]
Interaktive Abbildungen (Excel)
- Gesundheitspersonal (Beschäftigte, weibliche Beschäftigte und Vollzeitäquivalente) 2016 nach Art der Einrichtung [*.xlsx]
- Gesundheitspersonal je 1 000 Einwohner 2016 nach Art der Einrichtung [*.xlsx]
- Anteil des weiblichen Gesundheitspersonals und der Vollzeitäquivalente am Gesundheitspersonal 2016 nach Art der Einrichtung [*.xlsm]
Informationen zur Methodik der Gesundheitspersonalrechnung und Veröffentlichungen finden Sie hier:
Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz (WSE)
Der WSE zur Gesundheitswirtschaft ermöglicht die Abbildung der wirtschaftlichen Tätigkeiten der in einem Wirtschaftsgebiet in der Gesundheitswirtschaft aktiven wirtschaftlichen Einheiten innerhalb einer Berichtsperiode in diesen Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Aktuelle Länderergebnisse 2008 bis 2017
liegen für alle Bundesländer vor.
Die Tabellen und Abbildungen enthalten auch Angaben für die Summe der Länder.
Tabellen
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern [*.pdf],
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) bzw. Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern -
Anteil an der Gesamtwirtschaft [*.pdf]
Anteil an allen Ländern [*.pdf] - Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern - Veränderungsraten [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern - Insgesamt und Veränderungsraten [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) der Gesundheitswirtschaft je Einwohner und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft je 1 000 Einwohner 2008 bis 2017 nach Ländern [*.pdf]
Die aufgeführten Tabellen sind auch in Form einer Excel-Datei verfügbar:
Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft in Excel [*.xlsx].
Abbildungen
Abbildungen (PDF)
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2015 und 2017 nach Ländern [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) bzw. Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008, 2012 und 2017 nach Ländern - Anteil an der Gesamtwirtschaft [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2015 und 2017 nach Ländern - Anteil an allen Ländern [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2017 nach Ländern - Kettenindex bzw. Messzahl 2010 = 100 [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) je Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft 2015 und 2017 nach Ländern [*.pdf]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) der Gesundheitswirtschaft je Einwohner und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft je 1 000 Einwohner 2016 nach Ländern [*.pdf]
Interaktive Abbildungen (Excel)
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern [*.xlsx]
- Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern [*.xlsx]
- Bruttowertschöpfung (preisbereinigt, verkettet) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern - Kettenindex bzw. Messzahl 2010 = 100 [*.xlsx]
- Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) und Erwerbstätige der Gesundheitswirtschaft 2008 bis 2017 nach Ländern - Anteil an der Bruttowertschöpfung bzw. den Erwerbstätigen der Gesamtwirtschaft [*.xlsx]
Für weiterführende Daten auch in tiefgegliederter Form, wenden Sie sich bitte an die Federführung der AG GGRdL: Kontakt.
Informationen zur Methodik des Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatzes und Veröffentlichungen finden Sie hier: